Am 29. Januar hat China das Jahr der Schlange begrüßt (es wird also „mein“Jahr. Randnotiz: Die Schlange steht im chinesischen Horoskop für Weisheit, Intuition und Anpassungsfähigkeit). Rund um diesen wichtigen chinesischen Feiertag konnten wir erleben, wie man das neue Jahr hier gebührend begrüßt.
Allgegenwärtig ist die Farbe Rot, sie steht für Wohlstand und Glück: Überall in den Straßen und bei uns in der Siedlung hängen Lampions und die Häuser sind in rot-gold geschmückt. An vielen Haustüren hängen zudem glückverheißende Anhänger und Verse auf rotem Papier. Rote Umschläge mit Geld – die sogenannten hóngbāo – werden an Bekannte, Kollegen und Angestellte verschenkt und man trägt am besten rote Kleidung. Geböllert wird allabendlich schon Wochen vor dem Jahreswechsel und auch danach scheint der Vorrat an Feuerwerkskörpern nie zu enden.
Folgendes sollte man dagegen tunlichst vermeiden: Die Haare während der Festlichkeiten zu schneiden bringt Unglück, denn das chinesische Wort für „Haar“ klingt ähnlich wie das Wort für „Wohlstand“, den man ja nicht „wegschneiden“ möchte. Zudem sollte man im Haus nicht fegen, denn so könnte man das Glück „rauskehren“. Überhaupt sollte der Frühjarsputz schon vor Neujahr erledigt sein, um dem Glück Platz zu machen. Und am besten lässt man über Nacht auch das Licht an, um dem Glück dem Weg zu leuchten und böse Geister fernzuhalten.
Neujahrs-Kurztrip nach Moganshan
Die meisten Chinesen besuchen in diesen zwei arbeitsfreien Wochen ihre Familien zuhause, es entsteht eine gewaltige Migrationsbewegung raus aus Shanghai. Wir fahren in die Bambuswälder von Moganshan, 200 km außerhalb von Shanghai. Nur einige wenige chinesische Familien verirren sich mit uns in das Ferien-Domizil mitten in den Hügeln von Anji. Einige besondere Neujahrs-Traditionen durften wir aber auch hier erleben. Zwischen Tipi-Zelten und Ententeich gibt es für uns die chinesische Neujahrsgala mit Operngesang auf Leinwand, Riesenwunderkerzen und Raketen sowie Klebreisbällchen mit Sasamfüllung in süßer Ingwer-Suppe. Unser Highlight: die Polonaise um die Feuerschale mit einer chinesischen Großfamilie zum Partyhit „APT“.
















